SUCHEN
-
LETZTE EINTRÄGE
LETZTE KOMMENTARE
- stefan m. seydel zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- Thomas Läubli zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
- M zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- /sms ;-) zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- bugsierer zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- Hanspeter Spörri zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
- Skepdicker zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
ARCHIV
FEEDS
Archiv des Autors: Peter Studer
Jahrbuch Medienqualität 2012 – Bemerkungen zum Echo
Die freie Kolumnistin Regula Stämpfli hat auf «News.ch» ihrer Empörung freien Lauf gelassen: «Journalisten lieben ja normalerweise nichts mehr, als ständig sich selber zu kommentieren, über sich selber zu lesen und sich selber unendlich wichtig zu nehmen. Weshalb tun sie … Weiterlesen
21. November 2012
Bemerkungen (2)
Zwei Probleme für den Schweizer Film «Image Problem»
Diese Woche läuft der Film «Die Schweiz hat ein Image Problem» in den Kinos an – er hatte es, was viele Filmfreunde erstaunte, sogar in den Internationalen Wettbewerb des Filmfestivals Locarno 2012 geschafft. Die «NZZ» schrieb von einem «Dokumentarfilm», der … Weiterlesen
19. September 2012
Bemerkungen (3)
Bemerkung zur Karikatur von Päpsten
«Titanic», das sich vollmundig Deutschlands «endgültiges Satiremagazin» nennt, erregt wieder einmal Aufsehen. Es geht um eine unanständige Bildkarikatur des Papstes, wobei Papst Benedikt XVI zum Aufsehen weidlich beiträgt, indem er beim Landgericht Hamburg – also an der ersten Instanz – … Weiterlesen
17. Juli 2012
Bemerkungen (2)
Jeff Koons – kein «Kitschier» und (meist) kein Plagiator
Seit einigen Tagen zeigt die Fondation Beyeler bei Basel drei umfangreiche Werkgruppen des amerikanischen Künstlers Jeff Koons. Koons ist nicht nur der hochpreisigste, sondern auch der umstrittenste Künstler der Gegenwart. «Der Spiegel» nennt ihn den «ersten Kunstbetriebs-Popstar seit dem Tod … Weiterlesen
16. Mai 2012
Bemerkungen (6)
Zum Absturz des britischen Presserats – war er allzu branchennah?
Wer mit der Medienselbstregulierung zu tun hat ─ dem seit 50 Jahren dauernden Versuch, mit medienethischen Regeln der staatlichen Mediengängelung zuvorzukommen ─, der staunte nicht schlecht. Lord Hunt, der amtierende Chairman der Press Complaints Commission (PCC), bestätigte letzte Woche: Der … Weiterlesen
14. März 2012
Bemerkungen (0)
Versuch einer Nachlese zur «Hildebrand-Affäre»
Ist denn nicht schon alles, wirklich alles gesagt zur «Hildbrand Affäre»? Nein, offenbar nicht. Es kommen immer noch neue Facetten der Interpretation zum Vorschein, was angesichts der Ungewöhnlichkeit und Rasanz der Vorgänge nicht erstaunt. Hier eine subjektive Nachlese:
18. Januar 2012
Bemerkungen (1)
Ghadafi tot – welche Bilder zeigen?
Wieder einmal wird am Beispiel des toten Ghadafi lebhaft darüber gestritten, welche Bilder von Leichen eine Redaktion ihren Lesern vorführen darf. Wohlverstanden – es geht um eine medienethische, nicht um eine rechtliche Frage. Die Fronten verlaufen nicht einfach zwischen Qualitäts- … Weiterlesen
26. Oktober 2011
Bemerkungen (4)
Fairness – Geschwafel oder biosoziales Grundgesetz?
«Fairness» gehört zu den häufig verwendeten Wertworten im Alltag. Es hat sich hierzulande als Ausdruck aus der englischen Fussballsprache eingebürgert, ist heute aber auch in der ethischen und rechtlichen Diskussion verbreitet.
25. August 2011
Bemerkungen (9)
Gibt es nichts Unwichtigeres als Kulturförderung?
Das Ende 2009 vom Parlament verabschiedete Eidgenössische Kulturförderungsgesetz trug den Makel einer «Erbsünde». Es bürdete dem Bundesamt für Kultur und der Kulturstiftung Pro Helvetia neue Aufgaben auf, die erforderlichen Mittel aber sprach es nicht. Denn die Bundesräte Pascal Couchepin und … Weiterlesen
23. Juni 2011
Bemerkungen (5)
«Etikettiert die Flaschen!» – Zur Offenlegung der Parteizugehörigkeit von Journalisten
Seit «Tagesschau»-Moderator Matthias Aebischer vor einigen Wochen seine Bewerbung für einen bernischen SP-Nationalratssitz bekannt gegeben hat, schreiben sich einige «Weltwoche»-Journalisten die Finger wund mit der Forderung nach voller Transparenz der Parteimitgliedschaften von SRG-Journalisten. Die Gewerkschaften protestierten deswegen in einem Brief … Weiterlesen
20. April 2011
Bemerkungen (2)