SUCHEN
-
LETZTE EINTRÄGE
LETZTE KOMMENTARE
- stefan m. seydel zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- Thomas Läubli zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
- M zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- /sms ;-) zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- bugsierer zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- Hanspeter Spörri zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
- Skepdicker zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
ARCHIV
FEEDS
Archiv des Autors: Peter Studer
Lord Dahrendorf, Biografie eines Hoffnungsträgers
Eine neue deutsche Biografie erinnert an den brillanten – aber Zeit seines Lebens umstrittenen – deutschen Liberalen Ralf Dahrendorf (1929-2009); gerade passend im Augenblick, da die FDP nach vierjährigem Exil wegen verpasster Fünfprozentklausel wieder in den deutschen Bundestag einzieht.
26. Oktober 2017
Bemerkungen (0)
Rettungspläne für das öffentliche Gut Information
Im Sommer 2017 sind weitreichende Rettungspläne für die Zeitungslandschaft Schweiz angekündigt worden. Der eine, praxisnah, stammt vom Medienkonzern Tamedia, dem grössten der Schweiz. Der andere, vorerst theoretisch, vom Zürcher Publizistikprofessor Otfried Jarren.
13. September 2017
Bemerkungen (2)
Klagemauern der Schweizer Medien – ein erwünschter Führer
Ein Vierteljahrhundert Medienombudsstellen in der Schweiz – das feierten zwei Pioniere im Ombudsbereich an einem Juni-Wochenende in Bern. Sie hatten eine Reihe praktizierender Medienethik-Verantwortlicher versammelt, die in knappen Referaten aufzeigten, wie breit der Gedanke des Medienombudswesens in der Schweiz verankert … Weiterlesen
21. Juni 2017
Bemerkungen (0)
Qualität in den Medien – Tamedia macht einen Schritt vorwärts
Dieser Text samt Titel hat eine kurze Vorgeschichte: Im September 2016 hat der Verein Medienqualität Schweiz – dem der Schreibende als einfaches Mitglied angehört – die aufwendig gestaltete Studie MQR-16 (s. auch hier) veröffentlicht, der ein demokratietheoretisches Qualitätsverständnis zugrunde liegt: … Weiterlesen
17. Mai 2017
Bemerkungen (0)
Die ungleichen Vettern – «Sonntagszeitung» und «Tages-Anzeiger»
Am letzten Sonntag hat die «Sonntagszeitung» aus dem Haus Tamedia eine hundertseitige Beilage zu ihrem dreissigjährigen Geburtstag publiziert. Die Entstehung der «Sonntagszeitung» hatte ich als damaliger Chefredaktor des «Tages-Anzeigers» von der Seitenlinie aus mitverfolgt. Und wenn Fridolin Luchsinger, der erste … Weiterlesen
29. März 2017
Bemerkungen (0)
«NZZ» mit neuem Kommentar-Regime
Letzte Woche wunderten sich «NZZ»-Leser – Konkurrenzredaktionen eingeschlossen: Eine offiziöse Mitteilung der Redaktion sagte: «Heute werden wir die Kommentarspalte auf NZZ.ch bei den meisten Artikeln deaktivieren. Stattdesssen tauscht sich jede Woche ein Autor unter seinem Artikel mit den Lesern aus. … Weiterlesen
16. Februar 2017
Bemerkungen (0)
US-Wahlen: Der meistgescholtene Prügelknabe ist der Meinungsbefrager
Gregor Sonderegger, involviert in die Planung der SRF-US-Wahlberichterstattung vom 8. November 2016, staunt immer noch: Die Edelgazette «New York Times» hatte noch am Tag vor der Wahl die Siegeschancen Trumps bei 15 Prozent angesetzt. Als sich die Familie Clinton am … Weiterlesen
16. November 2016
Bemerkungen (0)
Lebhaft köchelndes Mediengespräch
Während der letzten zwei Wochen gab es in Zeitungen und Blogs eine stattliche Zahl von grundsätzlichen Texten zu lesen. Die anstehende Service-public-Debatte um die Rolle der SRG, die im Sammelstadium befindliche «No Billag»-Initiative gegen Radio- und TV-Gebühren, die 2017 eigentlich … Weiterlesen
5. Oktober 2016
Bemerkungen (1)
Zur Veröffentlichung von Amtsgeheimnissen
Das Zürcher Obergericht hatte den damaligen «Tages-Anzeiger»-Journalisten Arthur Rutishauser freigesprochen – was manche mehr überzeugte als das Bundesgericht, das den Freispruch aufhob.
13. Juli 2016
Bemerkungen (0)
Merkwürdige Widersprüche in der Europapolitik
Als aufmerksamer Leser von drei Sonntagszeitungen hatte ich am vergangenen Wochenende ein merkwürdiges Erlebnis:
1. Juni 2016
Bemerkungen (0)