SUCHEN
-
LETZTE EINTRÄGE
LETZTE KOMMENTARE
- stefan m. seydel zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- Thomas Läubli zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
- M zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- /sms ;-) zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- bugsierer zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- Hanspeter Spörri zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
- Skepdicker zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
ARCHIV
FEEDS
Archiv des Autors: Nick Lüthi
German Twitter-Angst
Der Spott, den sie auf sich ziehen sollten, war ihnen so gewiss, wie das Amen in der Kirche. Zurecht auch. Denn die Bedenken, die ein paar Journalisten der Bundespressekonferenz in Berlin äusserten, weil Regierungssprecher Steffen Seibert ausgewählte Informationen nun auch … Weiterlesen
30. März 2011
Bemerkungen (33)
Inszenierte «Wutwelle»
Gibt man ihm nur eine Plattform, dann kennt der Wutbürger kein Halten mehr; dann muss es raus. Damit es einmal gesagt ist. Und tritt der Wutbürger massenhaft in Erscheinung, dann rollt eine regelrechte «Wutwelle». So auch am vergangenen Sonntag.
26. Januar 2011
Bemerkungen (31)
Im Blocher-Nebel
Als eigentlich noch gar nichts klar war, wussten bereits alle, dass Christoph Blocher die «Basler Zeitung» übernommen und das Ruder rechts herumgerissen hatte. Zu diesem Schluss musste kommen, wer sich am letzten Wochenende durch die Publikumskommentare der Onlineportale hangelte. Diese … Weiterlesen
18. November 2010
Bemerkungen (1)
Zum Zahlen zwingen oder freiwillig spenden
Wie bringt man Leser dazu, im Internet für publizistische Leistungen zu bezahlen? Eine letztlich alte Diskussion ist zum Thema der Stunde avanciert. Nach Jahren der Rat- und Ergebnislosigkeit kommt endlich Bewegung in die Geschichte, weil nicht mehr länger heisse Luft … Weiterlesen
14. Juli 2010
Bemerkungen (5)
Wer schweigt, hat verloren
In eigener Sache zu informieren, war noch nie eine Stärke von Medienunternehmen. Die unschönen Begleiterscheinungen des modernen Mediengeschäfts werden kommunikativ aufgehübscht, Bagatellen als Sensation verkauft, Belanglosigkeiten als Schwurbel abgesondert – nicht anders, als dies Schrauben- und Sockenverkäufer auch tun. Oder … Weiterlesen
15. Mai 2010
Bemerkungen (0)
Ein Phantom macht viel Wind
Ein Gespenst geht um in Verlagen und Medienpolitik Deutschlands. Nachdem ARD-aktuell-Chefredaktor Kai Gniffke vor Weihnachten in einem dpa-Interview beiläufig erwähnt hatte, die «Tagesschau» wolle ihre Inhalte künftig auch als App gebündelt auf das iPhone bringen, brach ein Sturm der Entrüstung … Weiterlesen
7. Januar 2010
Bemerkungen (1)
Schade um die Millionen
Es ist vermutlich das teuerste Stück Papier in der schweizerischen Mediengeschichte. Zwischen 3,5 und sechs Millionen Franken soll Ringier für die Konzession von Giuseppe Scagliones Radio Monte Carlo bezahlt haben, damit Radio Energy auch künftig über UKW senden darf. Geld, … Weiterlesen
18. November 2009
Bemerkungen (0)
Auf der Suche nach der Leidenschaft
Hartnäckig hält sich das Lamento über die Verflachung des Journalismus. Leidenschaftslos, glattgebügelt und austauschbar kämen sie daher, die Beiträge des real existierenden Medienschaffens, beklagen Praktikerinnen und Theoretiker immer wieder wortreich. Dort, wo sie hingucken, mag die düstere Diagnose durchaus zutreffen. … Weiterlesen
17. September 2009
Bemerkungen (11)
Glücksspiel als Geschäftsmodell
Es ist das Thema der Stunde, seit Rupert Murdoch jüngst die Debatte über kostenpflichtige Nachrichtenangebote im Internet neu angestossen hat. Der global agierende Medienmogul will für die Inhalte seiner Zeitungen im Internet künftig Geld verlangen. Als Vorbild dient Murdoch dabei … Weiterlesen
14. Mai 2009
Bemerkungen (0)
Fatale Signale
Endlich ist die Botschaft ganz oben angekommen, mögen Pessimisten und Besserwisser frohlockt haben. Endlich hat auch der oberste Zeitungsverleger der Schweiz eingesehen, dass es sich bald nicht mehr lohnt, Papier mit Nachrichten zu bedrucken. «Ich spreche von einem Existenzkampf, weil … Weiterlesen
18. März 2009
Bemerkungen (2)