SUCHEN
-
LETZTE EINTRÄGE
LETZTE KOMMENTARE
- stefan m. seydel zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- Thomas Läubli zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
- M zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- /sms ;-) zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- bugsierer zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- Hanspeter Spörri zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
- Skepdicker zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
ARCHIV
FEEDS
Archiv des Autors: Hanspeter Spörri
Das Resultat ist Aufregung
In Rüdiger Safranskis neuem Goethe-Buch lässt sich nachlesen, wie der Dichter die Diskussionen über Für und Wider der Französischen Revolution wahrnahm. Unter den politisch Aufgeregten seien die guten Sitten und der höfliche Ton auf der Strecke geblieben. Man gebe «dem … Weiterlesen
5. März 2014
Bemerkungen (5)
SRF 1: Künstliches Geplauder in der neuen Markenwelt
Im Zuge der Konvergenz und im Hinblick auf die Lancierung der neuen Markenwelt habe SRF die Programmprofile analysiert und überarbeitet, teilte man dem Publikum vor Jahresfrist mit. Ziel sei es, den Nutzungsbedürfnissen des Publikums künftig optimal zu entsprechen. Und so … Weiterlesen
6. November 2013
Bemerkungen (4)
Richter und Gerichteter
Wenn man liest, was Frank A. Meyer jetzt über sich lesen kann, gewinnt man den Eindruck: Der Mann hat nicht nur Gegner, sondern Feinde, nicht nur Kritiker, sondern Neider. Und jetzt ist die Zeit der Häme gekommen; der Leitwolf zeigt … Weiterlesen
11. September 2013
Bemerkungen (2)
Die schönste Nebensache
«Was sind das für junge Leute, die heute trotzdem noch Journalist werden wollen?» Das fragt Fred David in einem Kommentar zum letzten «Mediensatz» von Daniel Weber. Zufällig fand ich eine Antwort, als ich grad wieder einmal etwas Zeit hatte, um … Weiterlesen
3. Juli 2013
Bemerkungen (10)
Meinungen statt Fakten
Weshalb hat jemand die Meinung, die er oder sie hat? Warum steht jemand politisch links oder rechts, ist national-konservativ oder EU-freundlich-liberal gesinnt? Die persönliche Meinung gehört zu den Rätseln der Spezies Mensch. Vermutlich hat sie nichts zu tun mit Intelligenz … Weiterlesen
27. Februar 2013
Bemerkungen (12)
Die Redaktion
Im medienkritischen Diskurs ist selten von der Redaktion die Rede. Dabei ist sie das entscheidende Element. Die Redaktion sichert die Qualität, nicht die einzelnen Kolleginnen und Kollegen, nicht die Chefredaktion. Das gilt jedenfalls dort, wo sich im industriellen Umfeld der … Weiterlesen
12. Dezember 2012
Bemerkungen (4)
Laizistische Kreuzzügler
«Darf man Gegner des Islam sein?», fragte Frank A. Meyer kürzlich im «Blick»: «Der Islam ist eine Religion. Wie die christliche. Darf man Gegner der christlichen Religion sein, ihr gar feindlich gegenüberstehen? Selbstverständlich darf man das», schreibt Meyer: «Gegen die … Weiterlesen
9. Oktober 2012
Bemerkungen (3)
Sommerlektüre
Vor bald drei Jahren hat Kollege Fred David hier die damals neue news CaféBar beschrieben, die dem «St.Galler Tagblatt» gehört und als Ort zum Zeitungslesen ganz ok ist. Momentan ist das Lokal, wo «Kommunikation und Genuss sich treffen» allerdings fast … Weiterlesen
8. August 2012
Bemerkungen (9)
Dauerkrise
Wer in Medienunternehmen arbeitet, muss sich damit abfinden, dass permanent Ausnahmezustand herrscht, eine Dauerkrise, unterbrochen nur von kurzen Phasen der Euphorie und Überhitzung. «Aufgrund der Ertragseinbussen im Anzeigenmarkt hat die Geschäftsleitung des Geschäftsbereichs Medien Zürich beschlossen, in ihrem Bereich ein … Weiterlesen
3. April 2012
Bemerkungen (2)
Anonyme Stimmen
Im Journalismus kommt es vor, dass die Konkurrenz schneller ist. «NZZ»-Inlandchef René Zeller hat in seinem Blog genau das geschrieben, was ich hier hätte ausführen wollen: Er beschreibt eine Unsitte, die immer mehr um sich greift: das Zitieren von anonymen … Weiterlesen
26. Januar 2012
Bemerkungen (0)