SUCHEN
-
LETZTE EINTRÄGE
LETZTE KOMMENTARE
- stefan m. seydel zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- Thomas Läubli zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
- M zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- /sms ;-) zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- bugsierer zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- Hanspeter Spörri zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
- Skepdicker zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
ARCHIV
FEEDS
Archiv des Autors: Hanspeter Spörri
Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
Und wieder einmal Slavoj Žižek im «NZZ»-Feuilleton. Ein Text, den rs. aus dem Englischen übersetzt hat. Žižek zähle zu den bedeutendsten Philosophen der Gegenwart, lese ich unter dem Text. Nicht, dass mich das ärgert. Ich nehme diese Behauptung sozusagen achselzuckend … Weiterlesen
11. Oktober 2017
Bemerkungen (3)
Keine Sex-, sondern eine Medienaffäre
Die sogenannte Zuger Sexaffäre ist ein Lehrstück: darüber, was mieser Journalismus anrichten kann. Mieser, d.h. schlampiger, zynischer, tendenziöser, vorurteilsvoller, allzu schnell urteilender, gleichgültiger, zu- und überspitzender Journalismus kommt in den besten Häusern vor. Er ist das Gegenteil von dem, was … Weiterlesen
19. Juli 2017
Bemerkungen (18)
Die Sache mit der Empörung
Dies gelesen in der Ankündigung eines Auftritts von Andreas Thiel: «Political Correctness ist ein Synonym für Humorlosigkeit. Denn das Gegenteil von Humor ist nicht Ernst, sondern die Empörung.» Und dies gedacht: So viel Selbstironie und Witz hätte ich Thiel nicht … Weiterlesen
8. Juni 2017
Bemerkungen (0)
Das Weiche besiegt das Harte
Die «Arena» zum Thema «Trumps Krieg» ist bös missraten. Warum? Darüber lohnt sich nachzudenken. Die Antwort ist aber vermutlich ganz einfach: Arena-Moderator Jonas Projer wollte zu viel. Er wollte Daniele Ganser als Verschwörungstheoretiker entlarven, statt es dem Publikum zu überlassen, … Weiterlesen
16. März 2017
Bemerkungen (0)
Trump-Versteher
Wie wichtig sind Leitartikel? Wichtig genug, um sich mit ihnen auseinanderzusetzen, weil sie die Richtung einer Zeitung ein Stück weit vorgeben. Im vorliegenden Fall trifft das glücklicherweise nicht gänzlich zu. Die «NZZ» berichtet zum Thema Trump ausführlich, kritisch und vielfältig. … Weiterlesen
31. Januar 2017
Bemerkungen (3)
Angry white male public intellectuals
Gehören Sie auch zur Scheinelite? Wurden Sie ebenfalls kürzlich geohrfeigt? Mir ist das passiert, weil ich Trump misstraue und seinen Wählern unterstelle, auf den vulgären Machtmenschen, seine Lügen und Hasstiraden hereingefallen zu sein. Eigens für mich und meinesgleichen hat Roger … Weiterlesen
23. November 2016
Bemerkungen (3)
Courage Changes Everything
Mit etwas Dialektik kann ich der Porsche-Werbung auf der Frontseite meiner «NZZ» sogar Gutes abgewinnen. Sie erinnert mich daran, dass Zeitungen käuflich sind: Erstens durch mich: Ich kann sie kaufen oder auch nicht. Zweitens durch Inserenten: Sie können Inserate platzieren … Weiterlesen
12. Oktober 2016
Bemerkungen (0)
Blattkritik
Blattkritik ist wichtig. Sagt man. Blattkritik müsse verbessert und systematisiert werden, meinen die Chefs. Und sagt jetzt auch Pietro Supino, der Tamedia-Verleger.
29. August 2016
Bemerkungen (1)
Die Grenzen der Öffentlichkeit
Was gehört an die Öffentlichkeit? Die öffentlichen Angelegenheiten natürlich. Daran zweifelte ich im Laufe meiner Journalistenlaufbahn nie. Aber was sind öffentliche Angelegenheiten? Was muss im Interesse des Gemeinwesens vor und in der Öffentlichkeit verhandelt werden? Und was nicht?
20. Juli 2016
Bemerkungen (0)
Die Journalistenmutter
Als Journalist erlebt man immer wieder Zeitgenossen, die ein einziges Ziel haben: in die Medien zu kommen. Manche zahlen dafür saftige Honorare an PR-Agenturen, manche beschenken Medienleute überreichlich, manche hecken etwas Spektakuläres aus, manche machen sich lächerlich. Wer es ganz … Weiterlesen
27. April 2016
Bemerkungen (0)