SUCHEN
-
LETZTE EINTRÄGE
LETZTE KOMMENTARE
- stefan m. seydel zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- Thomas Läubli zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
- M zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- /sms ;-) zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- bugsierer zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- Hanspeter Spörri zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
- Skepdicker zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
ARCHIV
FEEDS
Archiv des Autors: Christof Moser
Aus dem Zettelkasten des Journalisten
«Die journalistische Vielfalt lebt. Noch nie hatten so viele Menschen einen so direkten Zugang zu so viel Information», schreibt Tamedia-Verleger Pietro Supino in seinem «Zettelkasten des Verlegers» für «Das Magazin». Wer Quantität nicht von Qualität unterscheidet, denkt bei bedrucktem Papier … Weiterlesen
22. März 2013
Bemerkungen (37)
Erweitertes Bewusstsein
«‹Entrepreneurial Journalism› becomes critical for publications‘ future success», schreibt die New Yorker Mediaagentur Digiday. «We’re breaking up cartels and creating a true kind of journalistic capitalism», verkündet Anarcho-Blogger Andrew Sullivan. «Die Frage ist, wie viel Verlag der Journalismus der Zukunft … Weiterlesen
17. Januar 2013
Bemerkungen (19)
Der Blocher-Somm-Reflex
Vergangene Woche geisterte das Gerücht herum, «Basler Zeitung»-Schriftleiter Markus Somm solle Co-Chefredaktor des «Tages-Anzeigers» werden, was Letzterer dementierte, was aber nichts heisst. Trotzdem: seltsames Gerücht. Noch seltsamer waren einzig die Reaktionen darauf.
31. August 2012
Bemerkungen (5)
Wie das Fernsehen die Jungen diskriminiert
«Die Griechenwahl ─ statt Ende mit Schrecken jetzt Schecks ohne Ende?» So lautete kürzlich das Thema der ARD-Talkshow «Hart aber fair». Die Sendung war nicht nur Beispiel für den grassierenden Klamauk im öffentlich-rechtlichen TV. Sie war auch Beleg für einen … Weiterlesen
28. Juni 2012
Bemerkungen (14)
Gefährliches Blaablaa
Sein Autorenkürzel klingt wie ein Laut der Ahnungslosigkeit, ein Buchstaben gewordenes Achselzucken: «Bö». Es gehört Thomas Benkö, Blattmacher beim «Blick am Abend», kurz «BlaA». «Gekommen, um zu motzen», titelte das Ringier-Gratisblatt vergangene Woche. Ausgehend von einem selbstironisch-witzigen Text der «Tagesspiegel»-Autorin … Weiterlesen
26. April 2012
Bemerkungen (23)
Bevormundete Bundesrätin
Die Kommunikation zwischen Politik und Journalismus ist PR-gestört. Das zeigt sich am besten am Beispiel Bundesrat. Jeden Mittwoch, wenn ein Bundesratsmitglied vor den versammelten Bundeshausjournalisten im Konferenzraum des Bundesmedienzentrums die Bundesratsmeinung vertreten hat, steht es danach auch noch kurz für … Weiterlesen
23. Februar 2012
Bemerkungen (37)
Lieber Lukas
Zuerst einmal: Gratulation! «Wie ich Werbung für den Gripen machte» ist ein wichtiges Stück Journalismus. Einer der seltenen, tieferen Einblicke in das gut geölte Räderwerk, das PR und Journalismus verzahnt, als gäbe es keinen Unterschied. Wie sich in der Geschichte … Weiterlesen
7. Dezember 2011
Bemerkungen (36)
Zur Konkurrenz verdammt
Medienschaffende, die nur noch Exklusivitäten und «Breaking News» nachrennen, sind neben den Copypaste-Journalisten die zweite Spezies in unserer Branche, die sich wie Fruchtfliegen auf faulen Äpfeln vermehrt. Es ist der Markt, der die beiden Gattungen produziert: Während die Copypaster billig … Weiterlesen
6. Oktober 2011
Bemerkungen (13)