SUCHEN
-
LETZTE EINTRÄGE
LETZTE KOMMENTARE
- stefan m. seydel zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- Thomas Läubli zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
- M zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- /sms ;-) zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- bugsierer zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- Hanspeter Spörri zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
- Skepdicker zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
ARCHIV
FEEDS
Archiv des Autors: Christof Moser
Im Dienst der Verdunkelung (Teil 2)
Von allen Wortmeldungen, die ich in jüngster Zeit publiziert habe, hallt die Medienkolumne in der «Schweiz am Sonntag» vom 17. Mai 2015 am längsten nach. «Im Dienst der Verdunkelung» lautete ihr Titel (online nicht mehr verfügbar), und darin stand geschrieben:
17. März 2016
Bemerkungen (3)
Ignorante Ablenkungsmanöver
Wenn es für den maroden intellektuellen Zustand der Schweizer Medien überhaupt noch eines endgültigen Beweises bedurft hätte, dann hat ihn das Wahljahr 2015 geliefert. Keine Zeitung, kein Onlineportal, kein TV- oder Radio-Sender verfügte über die publizistische Geistesgegenwart, den inhaltsleeren Wahlkampf … Weiterlesen
22. Oktober 2015
Bemerkungen (15)
Sleeping with the enemy
«Digital News Initiative» heisst das Google-Programm, das den europäischen Verlagen 150 Millionen Euro zur Förderung von digitalem Journalismus anbietet. Bemerkenswert ist, wie jede Kritik an dieser Initiative als vorgestrig abqualifiziert wird. Dabei ist die Frage berechtigt: Kauft Google den kritischen … Weiterlesen
2. Juli 2015
Bemerkungen (6)
Eine Frage der Glaubwürdigkeit
Am Rande der «Schweizer Journalist»-Preisverleihung fragte mich «Watson»-Chef Hansi Voigt, ob ich seinem Portal immer noch «feindlich» gesinnt sei. Das ist ein Missverständnis: Ich war und bin «Watson» gegenüber nicht «feindlich» eingestellt, sondern kritisch. Aus Gründen, die längst nicht nur … Weiterlesen
12. März 2015
Bemerkungen (8)
Ihr werdet nicht glauben, was ich meinen Journalismus-Studenten übers Erzählen erzähle und welche unrühmliche Rolle «Watson» dabei spielt
[Ziel und Zauber von Storytelling – oder: Mit der Sprache spielen wie Kinder mit Bauklötzen. Einführungsvorlesung SAL-Semesterlehrgang Storytelling, 15.9.14] Storytelling (oder deutsch: Geschichten erzählen) ist eine Erzählmethode, die Fakten in einer sprachlich bildhaften Verpackung, häufig durch die Anwendung von Metaphern, … Weiterlesen
12. September 2014
Bemerkungen (1)
Spielverderber
696 Demonstrationen gegen die Fussball-WM fanden bis zum Schlusspfiff am Sonntag in Brasilien* statt, 15 davon mit mehr als 50’000 Demonstranten. Dabei wurden acht Personen getötet, über 800 Personen verletzt und 2608 Personen verhaftet, darunter zehn Journalisten. Ach, Sie haben … Weiterlesen
16. Juli 2014
Bemerkungen (10)
Die SRG wird sturmreif
Auf den ersten Blick ist es ein Erfolg, den die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) in der zurückliegenden Frühlingssession errungen hat. Der Nationalrat stimmte dem Systemwechsel weg von der Empfangsgebühr hin zur Haushaltabgabe zu. Auf den zweiten Blick ist das, … Weiterlesen
21. März 2014
Bemerkungen (32)
Wir Abgeschotteten
Weiss, männlich – und Schweizer: Aus diesem Blickwinkel wird in den Schweizer Medien die Schweiz beschrieben. Das ist nicht unerheblich in Zeiten, in denen Fremdenfeindlichkeit grassiert. Vor allem aber ist es nicht mehr zeitgemäss für eine globalisierte Gesellschaft, wie sie … Weiterlesen
27. Januar 2014
Bemerkungen (9)
Mehr Publikum wagen
Zu den absurden Aspekten des jeweils rund um die Veröffentlichung des Jahrbuchs «Qualität der Medien – Schweiz – Suisse – Svizzera» ablaufenden Rituals gehört, dass Verleger und Journalisten mit ihrer Diskussionsverweigerung immer wieder vollumfänglich alles bestätigen, was die Wissenschaft kritisiert.
26. September 2013
Bemerkungen (16)
Farbbeutel
Vielleicht ist es Zufall, vielleicht Glück, wahrscheinlich aber die erste Frucht der «Online first»-Strategie: Kaum hat die «TagesWoche» ihren Kurs korrigiert, kann sie erstmals auch deutlich machen, warum es sie braucht – nicht nur in Basel. Nehmen wir mal an, … Weiterlesen
19. Juni 2013
Bemerkungen (4)