SUCHEN
-
LETZTE EINTRÄGE
LETZTE KOMMENTARE
- Thomas Läubli zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
- M zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- /sms ;-) zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- bugsierer zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- Hanspeter Spörri zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
- Skepdicker zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
- stefan m. seydel zu: Rettungspläne für das öffentliche Gut Information
ARCHIV
FEEDS
Archiv des Autors: Andrea Masüger
Stoppt die Experten
Die allgemeine Finanz-, Schulden-, Euro- und vielleicht bald auch Wirtschaftskrise schlägt sich in den heimischen Medien in Form einer grässlichen Kakofonie nieder. Kaum ist der Franken wieder um ein Zehntelprozent geklettert, sind die Online-Medien voll mit Einschätzungen von Finanzexperten und … Weiterlesen
17. August 2011
Bemerkungen (14)
Die SDA für alle
Das Phänomen kennt man schon seit längerem aus Deutschland: Die Zuschauerzahlen der einstigen Nachrichten-Flaggschiffe von ZDF und ARD nehmen dauernd ab. Nun wird auch die Schweiz davon eingeholt. Gemäss der neuesten «NZZ am Sonntag» wird die Hauptausgabe der «Tagesschau» des … Weiterlesen
15. Juni 2011
Bemerkungen (22)
Umzingelt von Experten
Für Printjournalisten sind harte Zeiten angebrochen. Gemeint sind damit nicht Internet, schlecht geplante Newsrooms, Inserentendruck oder sparhysterische Verlage. Gemeint ist eine andere Tendenz, die sich breit macht: Die zunehmende Systemkritik der Branche durch die Publizistikwissenschaft und durch alle Arten von … Weiterlesen
13. April 2011
Bemerkungen (13)
Ganz und gar verkachelt
Wie lässt sich Prominenz definieren? Wer ist prominent? Wer ist ein Star? Warum wird man berühmt? – Gemeinhin würde man sagen, die Vorgänge, die zu Prominenz und Berühmtheit führen, sollten irgendetwas mit Leistung zu tun haben, mit einer besonderen Leistung. … Weiterlesen
8. Februar 2011
Bemerkungen (14)
Stoppt den Nationalfonds!
Der Schweizerische Nationalfonds finanziert viel, und in der Medienbranche tummeln sich immer mehr Publizistikwissenschaftler, Journalistikprofessoren und Marktforscher. Und so wurde kürzlich mit dem Segen des Nationalfonds breitflächig untersucht, wieviele Fehler Journalistinnen und Journalisten in Tageszeitungen unterlaufen. Die Studie heisst «Präzision … Weiterlesen
8. Dezember 2010
Bemerkungen (39)
Das Feuerwerk
Kürzlich beschloss ich, wieder einmal etwas für meine Weiterbildung zu tun, und meldete mich ans «p-forum» der Publicitas an. Versprochen wurde ein «Feuerwerk an Zukunftsvisionen». Keine schlechte Vorgabe für eine Firma, die eine permanent kriselnde Branche vertritt, die sich gegen … Weiterlesen
6. Oktober 2010
Bemerkungen (3)
Zurück in die Zukunft
Öfters schon war an dieser Stelle von Medien-Fachleuten, Professoren und Forschern die Rede, die sich in Weltuntergangsstimmung üben, was die Printmedien betrifft. Umgekehrt hypen sie das Internet zur Universalinformationsmaschine empor, die alles andere und Antiquierte auf dem Mediensektor vergessen lasse. … Weiterlesen
5. August 2010
Bemerkungen (10)
Ein Befreiungsschlag
Peter Studers Analyse zur Wahl von Roger de Weck zum SRG-General (Mediensatz vom 26. Mai) ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Ich möchte hier nur noch eine Bemerkung unterbringen: Der Entscheid zugunsten von de Weck dürfte einer der besten in der … Weiterlesen
2. Juni 2010
Bemerkungen (5)
Gratis wird endlich out
Ich habe mir in letzter Zeit die Mühe genommen, die ins Kraut schiessenden Studien, Aufsätze, Betrachtungen und Analysen zur Zukunft der Zeitungen bzw. des publizierten Wortes ein bisschen näher anzuschauen. Es ist entsetzlich, welcher schönklingende Müll uns da entgegenschwappt.
30. März 2010
Bemerkungen (55)
Man ist drangeblieben
Vor Monaten gingen die Wogen über die Zukunft des «Tages-Anzeigers» hoch. Die Regionalzeitung mit dem nationalen Anspruch drohte auseinanderzufallen. Massive Sparrunden wurden angekündigt, die Chefredaktion veränderte sich, altgediente Redaktoren wurden wenig behutsam ausrangiert. Medientheoretiker und publizistische Institutionen des Landes sahen … Weiterlesen
27. Januar 2010
Bemerkungen (11)