SUCHEN
-
LETZTE EINTRÄGE
LETZTE KOMMENTARE
- stefan m. seydel zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- Thomas Läubli zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
- M zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- /sms ;-) zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- bugsierer zu: Ende! Schluss! Vorbei! Aus!
- Hanspeter Spörri zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
- Skepdicker zu: Schnell ermüdender «NZZ»-Leser
ARCHIV
FEEDS
Archiv des Autors: Andrea Masüger
Multiple Choice a gogo
Die Universität Freiburg hat herausgefunden (PDF), dass sich die Schweizer Journalistinnen und Journalisten in ihrer Freiheit eingeschränkt fühlen. Schuld daran sei der zunehmende Druck auf die Arbeitsbedingungen. Dies schränke die Freiheit der Berichterstattung ein; es bleibe kaum noch Zeit für … Weiterlesen
28. Januar 2015
Bemerkungen (5)
Die Opferlämmer des Journalismus
Achtung: Hier folgen noch ein paar ultimative Worte zu Kurt Imhofs jüngster Medienstudie. Ich weiss: Man mag nicht mehr. Aber dieses Eine sollte noch gesagt sein. Es dauert auch nicht lange.
19. November 2014
Bemerkungen (36)
Das war’s dann, liebe EMEK
Nachdem der Präsident der Eidgenössischen Medienkommission (EMEK), Otfried Jarren, am vorletzten Verlegerkongress in Interlaken ein einschläferndes, von Schwammigkeiten und Nebel geprägtes Referat gehalten hatte, wurde er kurz vor dem letzten Kongress etwas konkreter. Seine Kommission legte einen ersten Bericht (PDF) … Weiterlesen
24. September 2014
Bemerkungen (7)
Auf der Suche nach dem Ei des Columbus
Vor einigen Wochen ist das Buch «Medien und Öffentlichkeit – Zwischen Symbiose und Ablehnung» erschienen. Es handelt sich um ein Werk des Verbandes Schweizer Medien. Ursprüngliches Ziel der Publikation war es, zu den ewigen Weltuntergangsstudien der vereinigten Medienwissenschaftler einen Kontrapunkt … Weiterlesen
31. Juli 2014
Bemerkungen (0)
Und noch einmal «Carlos»
Die innermediale Diskussion um den Fall «Carlos» mag ermüden, sie hat aber ihre guten Seiten. Denn sie zeigt eine Branche, die sich nicht nur medientechnisch (Zukunft der Zeitung, Internet und seine Weiterungen etc.), sondern auch medienethisch mit sich selbst auseinandersetzt. … Weiterlesen
11. Juni 2014
Bemerkungen (15)
Aktenzeichen Maurer ungelöst
Der Fall Maurer/«Weltwoche» hat medial keine grossen Wellen geworfen. Ein paar empörte Kommentare, eine kritische «NZZ», eine wohlwollende und maurerversteherische Analyse im «Tages-Anzeiger». Ein paar überdreht-absurde Kommentare von linken Politikern, so etwa der Vorwurf des Hochverrats. Doch alles hat sich … Weiterlesen
2. April 2014
Bemerkungen (0)
Zehenmassage
Springer-Chef Mathias Döpfner bekommt im neuesten «Spiegel» sein Fett ganz ordentlich weg. Auch in dieser Kolumne soll von einer Begegnung der dritten Art mit einem Springer-Kadermann berichtet werden: mit Christoph Keese, Vizepräsident und Döpfner direkt unterstellt. Tatort war die Dreikönigstagung … Weiterlesen
29. Januar 2014
Bemerkungen (12)
Journalisten als Strategen
Das «Protestscheiben» (PDF) der 121 «Tages-Anzeiger»-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter an Chefredaktion und Verleger hat einiges ausgelöst. Auf der einen Seite Häme, nach dem Motto: Da protestieren mal wieder gutbezahlte Zürcher Journis, die sich nicht mit Online befassen wollen. Oder, schlimmer: Journalisten … Weiterlesen
11. Dezember 2013
Bemerkungen (2)
Front-Stories
Man mag langsam nichts mehr lesen und hören über Ueli Maurers Medienschelte am Verlegerkongress in Interlaken. Fest steht aber, dass bei einer öffentlichen Befragung sich sicher 70 Prozent der Bevölkerung hinter den Militärminister stellen würden. Alle haben schon einmal negative … Weiterlesen
9. Oktober 2013
Bemerkungen (2)
Ein Blick in den Spiegel
Das grosse Branchen-Rätselraten um die Zukunft der Tageszeitungen hält auch in der Sommerpause an. «Spiegel Online» präsentiert das «Projekt 2020», eine grossangelegte Leserumfrage zum Thema «Brauchen wir noch Tageszeitungen, und wenn ja, welche?». Leser, Journalisten, Fotografen und Grafiker sind aufgerufen, … Weiterlesen
7. August 2013
Bemerkungen (1)