Engere Kooperation zwischen Tamedia und «Süddeutscher Zeitung»
Der «Tages-Anzeiger», die «Sonntagszeitung» und der «Bund» können ab 2017 auf das gesamte Auslandkorrespondentennetz der «Süddeutschen Zeitung» zugreifen. Ebenfalls kooperieren will man in den Bereichen Wissen, Kultur, Gesellschaft und Sport.
- Medienmitteilung
- Interview mit Arthur Rutishauser: «Wir haben immer weniger Ressourcen» (Edith Hollenstein, «persoenlich.com»)
Schweizer Medienunternehmen finanzieren ETH-Professur mit
Mit ingesamt 10,5 Millionen Franken wollen Tamedia, Ringier, die NZZ-Mediengruppe und die SRG über die kommenden zehn Jahre ein noch zu gründendes «Media Tech Center» an der ETH Zürich mitfinanzieren.
- Medienmitteilung
- 10,5 Millionen für die ETH-Professur (Edith Hollenstein, «persoenlich.com»)
Gilles Marchand wird Chef der SRG
Gilles Marchand, derzeit noch Direktor von Radio Télévision Suisse (RTS), wird per 1. Oktober 2017 Roger de Weck als Generaldirektor der SRG ablösen.
- Medienmitteilung
- Der berufene Monsieur Marchand (Nick Lüthi, «Medienwoche»)
- Der altgediente SRG-Kandidat (Rainer Stadler, «NZZ»)
- Je suis Gilles (Simon Bärtschi, «Sonntagszeitung»)
Ctrl-Alt-Del beim «Blick»
Die sogenannte «Blick»-Gruppe macht einen weiteren Reboot. Der langjährige Schriftleiter Peter Röthlisberger und die eben erst von der dpa geholte Iris Mayer werden redundant. Im Gegenzug wird der derzeitige Chefredaktor der «Aargauer Zeitung», Christian Dorer, zum Super-Chefredaktor von «Blick», «Blick am Abend», «Sonntagsblick» und deren Online-Ablegern ernannt, wobei dem «Sonntagsblick» mit Gieri Cavelty doch noch ein als «Chefredaktor» bezeichneter Chefredaktor vorstehen soll.
- Medienmitteilung
- Weitere Rochade beim «Blick» (Rainer Stadler, «NZZ»)