«Schweizer Journalist»: Kurt W. Zimmermann übernimmt von Markus Wiegand
- Interview mit Kurt W. Ziermann: «Unsere Branche ist hochgradig tratsch-orientiert» (Boas Ruh, «persoenlich.com»)
- Kressreport − Markus Wiegand soll die Neupositionierung vorantreiben («persoenlich.com»)
- Schweizer Journalist − Kurt W. Zimmermann wird Chefredaktor («persoenlich.com»)
Tamedia: Kommt der Content for People bei «Tages-Anzeiger», «Sonntagszeitung» und «Magazin» demnächst vom Fliessband?
- Arthur Rutishauser übernimmt Chefredaktion Tages-Anzeiger auf Anfang 2016 (Medienmitteilung)
- Kopflose Produkte (Ronnie Grob, «Medienwoche»)
«Watson»: Sparmassnahmen
- Watson: Drei Mitarbeiter entlassen − Syndicom fordert einen Sozialplan («Klein Report»)
- Interview mit Hansi Voigt: Sparmassnahmen bei Watson (Edith Hollenstein, «persoenlich.com»)
- Wunder dauern etwas länger (Christian Lüscher, «Tagesanzeiger.ch»)
«Blick»-Gruppe: Und noch einmal versucht es Ringier mit einem deutschen Import
- Weiterentwicklung des Newsrooms der Blick-Gruppe: Iris Mayer und Peter Röthlisberger führen neues Blick-Desk (Medienmitteilung)
- Rochaden beim «Blick» (Rainer Stadler, «NZZ»)
So organisiert Wolfgang Büchner die Blick-Gruppe (Christian Lüscher, «Tagesanzeiger.ch») - The Germans are back! (Christian Lüscher, «Tagesanzeiger.ch»)
- Kopflose Produkte (Ronnie Grob, «Medienwoche»)
Romandie: Zusammenarbeit von «Liberté», «L’Express», «L’Impartial», «Le Nouvelliste» und «La Côte»
- Zeitungskooperation in der Romandie (Rainer Stadler, «NZZ»)
«Basellandschaftliche Zeitung»: Back to the roots für David Sieber
- David Sieber wird Chefredaktor («persoenlich.com»)
- Interview mit Verleger Peter Wanner: «Spritzigere Zeitung, mehr Primeurs, verstärkte Themenführerschaft» (Peter Knechtli, «Online Reports»)
Jahrbuch «Qualität der Medien 2015»
- Hauptbefunde (PDF)
- Der Informationsjournalismus verliert die jungen Erwachsenen (Medienmitteilung, PDF)
- Ein Ritual verliert an Kraft (Nick Lüthi, «Medienwoche»)
- Die News-Abstinenzler mehren sich (Rainer Stadler, «NZZ»)
- Katzenvideos statt Informationsmedien (Daniel Foppa, «Tages-Anzeiger»)
- Abo-Zeitungen sind out («persoenlich.com»)
- Interview mit Marc Eisenegger: «Viele Bürger teilen unsere Sorge» (Rainer Stadler, «NZZ»)
- Interview mit Marc Eisenegger: «Boulevardjournalismus hat sich zum dominanten Phänomen entwickelt» (Edith Hollenstein, «persoenlich.com»)
- Wieso das Jahrbuch Qualität der Medien 2015 nicht misst, was es zu messen vorgibt (Daniel Jörg, Farner Consulting)
SRF: So viel kostet Ihre Lieblingssendung − Und jetzt?
- Sendungskosten (SRF)
- Ein «Tatort» kostet 2,1 Millionen Franken (Jean-Michel Wirtz, «NZZ»)
- Äpfel, Birnen, Bärendienst (Nick Lüthi, «Medienwoche»)
- Die SRG öffnet sich dem Publikum. Wirklich? (Rainer Stadler, «NZZ»)
- Warum die SRG die TV-Kosten erst jetzt offenlegt (Peter Meier, «Tages-Anzeiger»)
- Die SRG-Zahlen führen in die Irre (Christian Lüscher, «Tages-Anzeiger»)
SRG: Abbau von 250 Stellen angekündigt
- SRG SSR baut voraussichtlich rund 250 Stellen ab (Medienmitteilung)
- Grundsatzerklärung des Nationalen Vorstandes SSM zu den angekündigten Sparmassnahmen SRG (SSM)
- Roger de Weck spart den Kameramann (Christian Mensch / Christof Moser, «Schweiz am Sonntag»)
- Der Ausbau vor dem Abbau (Nick Lüthi, «Medienwoche»)
- Die SRG und die Kunst des Sparens (Rainer Stadler, «NZZ»)
- Warum bezahlt die SRG Mehrwertsteuern? (Christoph G. Schmutz, «NZZ»)
Pingback: Der Informationsjournalismus verliert die jungen Erwachsenen | digithek blog