Markus Spillmann ist nicht mehr Chefredaktor der «NZZ». Aus der Medienmitteilung:
«Die NZZ will ihre publizistische Leitung neu organisieren. In diesem Zusammenhang ist der Verwaltungsrat mit Markus Spillmann, NZZ-Chefredaktor und Leiter Publizistik im Geschäftsbereich NZZ, übereingekommen, dass Markus Spillmann auf Ende Jahr von seinen Funktionen zurücktreten wird. […] Die bisher in Personalunion ausgeübten Funktionen NZZ-Chefredaktor und Leiter Publizistik sollen neu definiert und die publizistischen Prozesse entsprechend geordnet werden. Die Aufgaben sind auf mehrere Schultern zu verteilen, um den laufenden Transformationsprozess weiterhin erfolgreich und im geplant hohen Tempo voranzutreiben. Darüber waren Markus Spillmann und der Verwaltungsrat der NZZ-Mediengruppe, dem der Chefredaktor in publizistischen Belangen direkt unterstellt ist, seit längerem in Gesprächen.
Diese zielten darauf ab, die gegenwärtige Struktur neu zu gestalten, mit entsprechenden personellen Implikationen. Man war sich über die grundsätzliche Stossrichtung einig. Unterschiedliche Vorstellungen gab es in Bezug auf die konkrete Umsetzung. Ein Konsens konnte nicht gefunden werden, weshalb man sich nun darauf geeinigt hat, dass Markus Spillmann per Ende Jahr von seinen Funktionen zurücktritt.»
NZZ-VR-Präsident Etienne Jornod schob auch gleich noch einen «Nachruf» auf den geschassten Chefredaktor nach.
Das Spekulieren über Spillmanns Nachfolge und die künftige Linie der «NZZ» überlassen wir gerne anderen (ämel fasch) [wird vorerst laufend aktualisiert]:
- Kurze Atempause bei der NZZ? (Bettina Büsser, «Edito+Klartext»)
- Zwei sind nicht zu bremsen (Ueli Kneubühler / Florence Vuichard, «Bilanz» [via Pastebin])
- Die Händel des Martin Meyer (Christof Moser, «Schweiz am Sonntag»)
- Interview mit NZZ-VR-Präsident Etienne Jornod: «Die NZZ hat die nötige Geduld und auch das Geld» (Victor Weber / Arthur Rutishauser, «Sonntagszeitung»)
- Rückgrat und Charakter (Markus Spillmann, «NZZ»)
- Wir bleiben auf Kurs (Luzi Bernet / Colette Gradwohl / René Zeller, «NZZ»)
- Und jetzt weiter im Takt (Nick Lüthi, «Medienwoche»)
- Die NZZ-Krise als Symptom der Schweizer Medienszene (Philipp Cueni, «Edito+Klartext»)
- Wo bleibt das liberale Fundament? (Georg Kreis, «Aargauer Zeitung»)
- NZZ-Spitze prüft Option mit Übergangschef Felix E. Müller (Reza Rafi, «Sonntagszeitung»)
- NZZ-Verwaltungsratspräsident entschuldigt sich bei Redaktion / Interview mit Ex-«NZZ»-Chefredaktor Hugo Bütler: «Dem Verwaltungsrat hat das kritische Urteil gefehlt» (Christof Moser, «Schweiz am Sonntag»)
- Ahoi im neuen Medienzeitalter, Wirtschaftskapitän! (Roland Binz, «Der Krisenblog»)
- Populistische Rempelei von rechts (Georg Kreis, «Tageswoche»)
- Der liberale Kompass zittert (Patrick Feuz, «Tages-Anzeiger»)
- Zurück auf Feld 1 (Rita Flubacher / Christian Lüscher, «Tages-Anzeiger»)
- FDP-Exponenten waren für Somm (Rita Flubacher / Christian Lüscher, «Tages-Anzeiger»)
- Communiqué von NZZ-VR-Präsident Etienne Jornod: Die NZZ vor neuen Herausforderungen
- NZZ, nochmals – Die linksfreisinnige Redaktion übernimmt das Kommando. Willkommen in der Wohngemeinschaft NZZ (Roger Köppel, «Weltwoche»)
- Die «Freunde der NZZ» melden sich zu Wort
- Wer wird neuer NZZ-Chefredaktor? (Christian Lüscher, «Tages-Anzeiger»)
- Warum Markus Somm nicht NZZ-Chefredaktor wurde (Christian Lüscher, «Tages-Anzeiger»)
- Redaktion appelliert an Verwaltungsrat / Appell mit Liste der Unterzeichnenden («NZZ»)
- Schreiben der NZZ-Korrespondenten an den Verwaltungsrat im Wortlaut («SRF.ch»)
- Somm kommt nicht zur NZZ («NZZ»)
- Zitate Etienne Jornod / Markus Spillmann − Ausschnitte aus der Mitarbeiterinformation vom 9.12.2014 (Christian Lüscher, «Tagesanzeiger.ch»)
- Diese neun Köpfe bestimmen das Schicksal der «alten Tante» (Thomas Schlittler, «Aargauer Zeitung»)
- Einen «Freisinn blocherscher Prägung» gibt es nicht (Felix E. Müller, «NZZ am Sonntag»)
Dazu auch noch der Leserbrief der Witwe
(?)des ehemaligen «NZZ»-Chefredaktors aus dem Werktagsblatt - Markus Somm soll NZZ-Chef werden (Christof Moser, «Schweiz am Sonntag»)
- Ein Gespenst geht um (David Sieber, «Schweiz am Sonntag»)
- Der Hauptangriff auf die NZZ kommt von innen (Reza Rafi / Arthur Rutishauser / Denis von Burg, «Sonntagszeitung»)
- Interview mit Christoph Blocher: «Ich habe für Somm einen möglichen Ersatz im Hinterkopf» (Reza Rafi, «Sonntagszeitung»)
- Auf den Spillmann folgt der Wundermann (Simon Bärtschi, «Sonntagszeitung»)
- Der Kampf um die alte Schweiz / Spillmann und der deutsche Digitalcrack (Philipp Loser / Christian Lüscher, «Tages-Anzeiger»)
- 5 Gründe, warum es mich keine Sekunde überraschen würde, wenn Blocher die NZZ nimmt (Maurice Thiriet, «Watson»)
- Habemus wen denn? Zur Diskussion über die NZZ-Nachfolge (Silvan Gisler, Blog des Zentrums Karl der Grosse)
- Der Fall NZZ oder Die Globalisierung frisst ihre eigenen Kinder (Philipp Löpfe, «Watson»)
- Gerüchte um die NZZ: Hat es Blocher auf die «alte Tante» abgesehen? (Stefan Schmid / Dennis Bühler, «Aargauer Zeitung» / «Südostschweiz»)
- Der Chefredaktor muss gehen. Die Fragen bleiben. (Roger Köppel, «Weltwoche»)
- Die NZZ bricht mit ihrer Tradition: Drei mögliche Gründe, wie es dazu kam (Daniel Fuchs / Thomas Schlittler, «Aargauer Zeitung»)
- NZZ opfert den Chefredaktor (Christian Lüscher, «Tages-Anzeiger»)
- Eine wichtige Chance für die NZZ (Christian Lüscher, «Tages-Anzeiger»)
4 Herren sind auf der Liste des NZZ-VR: @ericgujer , Francesco Benini, @LuziBernet & @peerteuwsen . Sie pitchen um NZZ-Chefposten.
— Christian Lüscher (@luschair) 9. Dezember 2014
Update zu #Spillmann-Absetzung: Laut #BaZ-internen Quellen soll #Somm in der Pole Position für Nachfolge als #NZZ-Chefredaktor sein.
— Christof Moser (@christof_moser) 9. Dezember 2014
. @christof_moser Der @wbuechner wäre doch auch noch zu haben. Denn NZZ-Verantwortlichen würde so ein Schuss Major League sicher gefallen.
— Martin Hitz (@medienspiegler) 9. Dezember 2014
(Sorry for the typo!)
Pingback: NZZ-Verwaltungsrat: Nicht-Kommunikation und ihre Folgen | Der Krisenblog
Pingback: Eric Gujer ist neuer Chefredaktor der «NZZ» | Medienspiegel.ch